Arbeitsschritte für den Rohbau eines Pools
By admin. Filed in Allgemein |Wer seinem Gartennachbarn im Sommer nicht länger neidisch beim Baden zuschauen möchte, der sollte im Frühjahr mit dem Bau eines eigenen Pools beginnen. Dann wird der Sommer unvergesslich und auch der teure Strandurlaub ist überflüssig.
Der Bau eines Einbaupools
In der heutigen Zeit ist der Poolbau so einfach wie nie zuvor. Die Hersteller bieten kompakte Bausets an, die mithilfe einer umfangreichen Montageanleitung einen unproblematischen Bau garantieren. Ein Einbaupool wird teilweise oder vollständig im Boden eingelassen und hat den Vorteil, dass er sich sehr stilvoll in die vorhandene Gartenlandschaft integrieren lässt.
Ein Bauset für einen Einbaupool gibt es bereits ab etwa 4.000 Euro. Da durch den Selbstbau keine zusätzlichen Kosten für ein Fachunternehmen entstehen, lässt sich hierbei viel Geld einsparen. Die folgenden Arbeitsschritte beschreiben die einzelnen Bauphasen für die Montage eines Einbaupools.
Ausheben einer Grube:
Die meisten Menschen besitzen keinen eigenen Minibagger. Dieser kann allerdings gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. Die Grube muss so groß sein, dass der Pool später, einschließlich einer Seitenwandverstärkung, genau hineinpasst. Dabei gilt zu beachten, dass 15 Zentimeter Tiefe allein für das Betonfundament benötigt werden. Zusätzlich ist es ratsam, gleich einen Schacht für die Filteranlage auszuheben.
Wohin mit dem Bodenaushub?
Beim Ausheben einer großen Grube kommt einiges an Erde zusammen. Falls sich auf dem Grundstück keine anderweitige Verwendung findet, kann die Erde mit Containern kostenpflichtig abtransportiert werden. Eine bessere Alternative ist das Aufgeben eines Inserates. Denn große Mengen an Erde werden auf vielen Grundstücken benötigt. Der Interessent holt die Erde auf eigene Kosten ab.
Gießen des Betonfundamentes:
Ein Betonfundament ist eine Grundvoraussetzung für das Bauprojekt. Denn es verleiht dem Pool die notwendige Stabilität. Das Gießen der Bodenplatte erfolgt nach den Anweisungen des Herstellers.
Nach der Trockenzeit des Betons kann mit dem Aufziehen der Poolwände begonnen werden. Die Hohlbetonsteine für die erforderliche Verstärkung der Seitenwände müssen so gesetzt werden, dass zwischen ihnen und dem Schwimmbecken ein Abstand von fünf Zentimetern entsteht. Im weiteren Verlauf werden die Hohlbetonsteine mit Magerbeton aufgefüllt.
Auskleidung mit Styroporplatten:
Styroporplatten eignen sich hervorragend für eine effektive Wärmedämmung. Die Platten werden zwischen der Seitenwandverstärkung und den Poolwänden eingesetzt. Um eine effektive Dämm- und Schutzwirkung zu erzielen, ist es wichtig, den fünf Zentimeter breiten Hohlraum passgenau auszufüllen. Anschließend kann der Bau entsprechend der Montageanleitung fortgesetzt werden.